WE BUILD YOUR FUTURE!
Professionelle Wärmebilder von zertifiziertem Thermologen!
Die Infrarot – Thermografie ist die Erfassung der temperaturabhängigen Wärmestrahlung von Objekten.
Unsere zertifizierten Experten, erstellen hierbei Thermogramme (Wärmebilder) und können so Rückschlüsse auf eventuelle Wärmebrücken und Schäden ziehen.
Das Verfahren ist besonders hilfreich bei Sanierungsvorhaben; zur allgemeinen Dokumentation oder bei Gutachten Erstellung.
Darüber hinaus ist das System ideal im Einsatz zur Feuchtigkeits- und Leckortung sowie zum Aufspüren diverser anderer Schäden.
Wir sind zertifiziert in, Bau-Elektro und Industrie Thermografie und auch im Verband der Gesellschaft der österreichischen Thermologen ÖGfTh. EBK steht hierbei für höchste Qualität in der Ausführung!
Bestimmt man hierbei deren Intensität, ist man in der Lage, die Temperatur des Objekts berührungslos zu ermitteln. Man spricht hier von Infrarotstrahlung, da der größte Teil der abgegeben Wärmestrahlen im infraroten Spektrum des Lichtes und daher nicht sichtbar im Anschluss an das sichtbare rote Licht des elektromagnetischen Wellenspektrums liegt.
Was hierbei für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, erfasst die Thermografie-Kamera und stellt die Temperaturen als Falschfarbenbild sogenannte „Wärmebilder“ dar.
Diese Thermogramme, können diverse Auffälligkeiten zuverlässig aufzeigen.
Die Infrarot-Thermografie in der Anwendung, ist eine berührungslose hochtechnologische Tätigkeit, bei der es zur Ermittlung von Oberflächentemperaturen, spezifische Kenntnisse der Strahlenphysik, der Materialeigenschaften, und profundes Expertenwissen bedarf um aus der Gesamtstrahlung die Eigenstrahlung zu ermitteln.
Eine hohe fachliche Kenntnis im jeweiligen Anwendungsgebiet ist hierbei für eine korrekte Bewertung des Temperaturprofils unumgänglich.
Im Bereich der Bauthermografie sind z.B. Kenntnisse über die unterschiedlichsten Bauweisen, der einzelnen Bau-Epochen von den Anfängen bis zur Moderne sowie bauphysikalische Fachkenntnisse unabdingbar.
Durch die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Stoffe oder Stoffzustände (Feuchte, Materialunterschiede, etc.,) entstehen unterschiedliche Oberflächentemperaturen, die durch eine korrekte Beurteilung und Interpretation, Rückschlüsse über Zustände und oder Eigenschaften des prüfenden Objekts erlauben.
Das klassische Wärmebild einer Gebäudehülle von außen, wie so mancher Werbestrategie entsprungen, unterliegt hierbei einer Vielzahl von Rahmenbedingungen und ist unter gegebenen Wetterlagen nur selten vollständig möglich.
Daher ist unter erfahrenen Thermologen die Außenthermografie nur als Orientierung für mögliche Auffälligkeiten zu sehen.
Eine zusätzliche Innenthermografie bringt meist eine aussagekräftigere Beurteilung des untersuchenden Objekts.
Für eine durchführbare korrekte Außenthermografie müssen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:
Bunte Bilder von pseudo Fachleuten, wie in so mancher Werbestrategie enthalten, sind hierbei reine Geldverschwendung und haben sehr wenig bis keine Aussagekraft!
Sie können durch falsche Interpretation bzw. falsche Messungen viel Geld verlieren!
Die Rahmenbedingungen der Innenthermografie unterliegen hierbei nicht den zum Teil extremen Schwankungen der Wetterlagen und können zudem unabhängiger zu fast jeder Jahreszeit durchgeführt werden.
Die Kombination der Thermografie-Kamera mit einem Blower Door Messsystem ergibt dabei eine sehr erfolgreiche Symbiose und eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus, sind noch viele Anwendungsfälle in den speziellen Bereichen wie der Elektro- und Industriethermografie möglich.
Diese gehen von der Analyse, Produktionsmessungen, Qualitätskontrollen in der Industrie, Luft und Raumfahrt bis zur vorbeugenden Wartungsthermografie.
Zum Beispiel werden elektrische Großanlagen und Maschinen laufend auf thermische Schwachstellen in den Bauteilen kontrolliert und können so gezielt und geplant vor dem eigentlichen Versagen ausgetauscht werden.
Einen Zeit– und kostenintensiven Ausfall der Produktion wird somit vorgebeugt.
Ruholding 36, 4794 Kopfing im Innkreis
Telefon: +43 (0) 7763 20248
Handy: +43 (0) 650 6043018
E-Mail: office[@]ebk.or.at
Montag – Donnerstag:
7.30 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag:
7.30 – 13.30 Uhr
© 2020 EBK Engineering & baumanagement
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.